h2 Bis vor zwei Jahren war der Zweite Weltkrieg das letzte große Ereignis, das die Menschen unserer Region
h3 Bis vor zwei Jahren war der Zweite Weltkrieg das letzte große Ereignis, das die Menschen unserer Region
h4 Bis vor zwei Jahren war der Zweite Weltkrieg das letzte große Ereignis, das die Menschen unserer Region
h4 hell linksbündig - Bis vor zwei Jahren war der Zweite Weltkrieg das letzte große Ereignis, das die Menschen unserer Region
h4 hell zentriert - Bis vor zwei Jahren war der Zweite Weltkrieg das letzte große Ereignis, das die Menschen unserer Region
h5 - Bis vor zwei Jahren war der Zweite Weltkrieg das letzte große Ereignis, das die Menschen unserer Region
h6 - Bis vor zwei Jahren war der Zweite Weltkrieg das letzte große Ereignis, das die Menschen unserer Region
„Mehr denn je ist in diesen Zeiten Solidarität gefragt. Solidarität mit den Schwächeren und Kranken in Pandemie-Zeiten, Solidarität und Hilfe mit den Opfern der Flutkatastrophe, Solidarität mit dem ukrainischen Volk.“
Ein Beitrag von ProDG-Mandatar José Grommes, erschienen am 03.03.2022 im GE / Das Wort den Parteien
„Mehr denn je ist in diesen Zeiten Solidarität gefragt. Solidarität mit den Schwächeren und Kranken in Pandemie-Zeiten, Solidarität und Hilfe mit den Opfern der Flutkatastrophe, Solidarität mit dem ukrainischen Volk.“
Ein Beitrag von ProDG-Mandatar José Grommes, erschienen am 03.03.2022 im GE / Das Wort den Parteien
Bis vor zwei Jahren war der Zweite Weltkrieg das letzte große Ereignis, das die Menschen unserer Region in tiefes Leid stürzte und das Leben völlig auf den Kopf stellte. Viele unserer Vorfahren mussten damals ums nackte Überleben kämpfen. Die Nachkriegsjahre waren von vielen Entbehrungen gekennzeichnet, es musste hart und viel gearbeitet werden, damit Freiheit und Wohlstand wieder aufgebaut und gesichert werden konnten.
Für die nachfolgenden Generationen ging es dann meist immer nur bergauf und viele der politisch und gesellschaftlich erreichten Ziele entwickelten sich mit den Jahren zur Selbstverständlichkeit.
Vor zwei Jahren kam dann mit der Corona-Pandemie eine jähe Zäsur. Das bis dahin Selbstverständliche wurde plötzlich in vielfacher Weise infrage gestellt. Was viele Menschen auch in unserer Gemeinschaft bis dahin nicht für möglich hielten, wurde Realität: Lockdowns, Ausgangssperren und viele andere Einschränkungen. Diese Maßnahmen waren erforderlich, um einen Zusammenbruch des Gesundheitssystems zu verhindern.
Bis vor zwei Jahren war der Zweite Weltkrieg das letzte große Ereignis, das die Menschen unserer Region in tiefes Leid stürzte und das Leben völlig auf den Kopf stellte. Viele unserer Vorfahren mussten damals ums nackte Überleben kämpfen. Die Nachkriegsjahre waren von vielen Entbehrungen gekennzeichnet, es musste hart und viel gearbeitet werden, damit Freiheit und Wohlstand wieder aufgebaut und gesichert werden konnten.
- Ich bin Jugendlicher unter 18 Jahren, Lehrling, Student, Arbeitsloser, Senior, Invalide: Die Mitgliedschaft beträgt 15 Euro pro Jahr
- Ich bin Erwachsener: Die Mitgliedschaft beträgt 20 Euro pro Jahr
- Wir sind eine Familie: Die Mitgliedschaft beträgt 30 Euro pro Jahr -> Familientarif: mehrere Personen, die unter einem Dach leben bitte namentlich auflisten
Backes Marlene
Burtscheidt Joseph
Cremer Freddy
Crott Raphael
Comoth Elke (Co-Vorsitzende)
Elsen Kathy
Gielen Ludwig
Göbbels Lisa
Grommes José
Heiners Raymond
Henning Cara
Herzog Ingrid
Hezel Jürgen
Hilligsmann Joseph
Klinkenberg Lydia
Laschet Claudine
Lentz Roland
Lentzen Lara
Lentz Celestine
Maassen Fabrice
Marquet Karl-Heinz
Paasch Oliver Reuter Wolfgang
Sacher-Ramakers Helga
Schmitz Petra
Scholzen Liesa (Co-Vorsitzende)
Schommer Inge
Schommer Anne
Schröder Carina
Velz Alfons
Scholzen Clemens (Ehrenmitglied)
Gute Lebensqualität
Solide Finanzen
Gute und kostenfreie Bildungspolitik
Förderung der Mehrsprachigkeit
Ausreichend politische Bildung
Weiterer Ausbau der Kinderbetreuungsangebote
Optimale Voraussetzungen für selbstbestimmtes Altern
Inklusion in allen Lebensbereichen
Den digitalen Wandel proaktiv gestalten
Ehrgeiziger Klima-und Energieplan für Ostbelgien
Aufwertung des Ehrenamtes
Unterstützung der ostbelgischen Vereinswelt
Moderne Sportinfrastrukturen
Vielfältige kulturelle Landschaft
Umfassendes Gesundheitskonzept für Ostbelgien
Absicherung der beiden Krankenhäuser
Brückenbauende Vernetzung
Sicherung der Fachkräfte
Attraktive touristische Freizeitangebote
…und noch so viel mehr, wofür hier kein Platz mehr ist.
- Digitalisierung im Unterrichtswesen
- Förderung der Mehrsprachigkeit
- Nachhaltigkeit und Qualitätsmanagement in
den Schulen - Bekämpfung des Lehrermangels
- Reformprozess der Förderpädagogik
- Integration von Personen mit Migrationshintergrund
- Strukturreform der technisch-beruflichen Ausbildung
- Deckung des tatsächlichen Bedarfs an Kinderbetreuungsplätzen
Es gibt drei Schulnetze. Das freie subventionierte Unterrichtswesen, das offizielle subventionierte Unterrichtswesen und das Gemeinschaftunterrichtswesen. Über Letzteres habe ich als Bildungsministerin die Aufsicht. Zum Gemeinschaftsunterrichtswesen zählt ebenfalls die Förderschule. In der Deutschsprachigen Gemeinschaft gibt es eine Hochschule: die Autonome Hochschule Ostbelgien (AHS).
Die Anzahl ostbelgischer Schüler/-innen beträgt aktuell (30.09.2021) 12 499. Es gibt 265 Student/-innen. Insgesamt sind rund 2400 Personalmitglieder im Bildungswesen tätig.
Zitat:
„Viele Errungenschaften unseres Bildungssystems – so auch die Bildungsgerechtigkeit – werden auf eine harte Probe gestellt.
Hinzu kommen Zukunftsängste und psychologische Auswirkungen der sanitären Krise, die ganz besonders unsere Kinder und Jugendlichen hart treffen. Umso wichtiger ist es, dass wir unsere Bildungs- und Ausbildungslandschaft zukunftsfähig gestalten."
So sehen die politischen Schwerpunkte meiner Arbeit in den kommenden Jahren aus:

Unsere Vision
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Donec dapibus est in augue dapibus, sit amet vestibulum augue sollicitudin. Sed eros massa, blandit et imperdiet et, viverra vitae augue.

ProDG Fraktion
Im Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft
Platz des Parlaments 1
B – 4700 Eupen
Email: info@prodg.pdg.be
Telefon: +32 (0) 87 31 84 55

Diesmal ohne Rahmenfarbe
Im Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft
Platz des Parlaments 1
B – 4700 Eupen Im Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft
Platz des Parlaments 1
B – 4700 Eupen
Cards Dreispaltig:
-
Bildung
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Donec dapibus est in augue dapibus, sit amet vestibulum augue sollicitudin. Sed eros massa, blandit et imperdiet et, viverra vitae augue.
Mehr erfahren -
Orange Kachel ohne Text und mit Platzhalterbild
-
Blaue Kachel
Image cards 1-Spaltig
Image cards 2-Spaltig
Storytelling:
Hier erscheint ein zeitloses Zitat, das die Person und Vision kurz und knapp zusammenfasst.


Unabhängig
Torquem detraxit hosti et quidem exercitus quid ex eo ortum, tam egregios viros. Epicurus in bonis sit sentiri haec putat, ut perspiciatis, unde omnis dolor sit.
Frei
In quo ignorare vos arbitrer, sed uti oratione perpetua malo quam ostendis sed et expedita distinctio nam libero tempore, cum teneam sententiam, quid iudicat, quo aut in gravissimo bello animadversionis.
Offen
Ut placet, inquam tum dicere exorsus est primum igitur, quid est cur nec voluptas sit, aspernatur aut voluptates omittantur maiorum dolorum effugiendorum gratia.
Mitglieder:
-
Freddy Cremer
Fraktionsvorsitzender & Parlamantarier
Steckbrief -
Liesa Scholzen
Parlamentarierin & Co-Vorsitzende
Steckbrief -
Raymond Heiners
Parlamentarier
Steckbrief -
Oliver Paasch
Ministerpräsident der Deutschsprachigen Gemeinschaft
Steckbrief -
Lydia Klinkenberg
Ministerin für Bildung, Forschung und Erziehung in der Deutschsprachigen Gemeinschaft
Steckbrief
Akkordeon:
-
Ausbildung
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
-
Lorem ipsum dolor sit amet
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
-
Lorem ipsum dolor sit amet
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Steckbrief:
Zur Person
-
Aktivitäten und Mandate
- 1991-1992: Präsident der Allgemeinen Studentenvereinigung in Namur (AGE)
- 1993-1994: Präsident der Vereinigung deutschsprachiger Studenten in Louvain-la-Neuve (EUMAVIA)
-
1994-1995: Vize-Präsident der Vereinigung wallonischer Studenten in Louvain-la-Neuve (FEDE)
- 1994: Gründungsmitglied der Bewegung „Jugend für Europa“ (JUROPA)
- 1997-2004: Mitglied des Rates der Deutschsprachigen Gemeinschaft (RDG)
- Seit Oktober 2017: Präsident der Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen (AGEG)
- 1991-1992:
-
Auszeichnungen
- Polen:Komtur mit Stern des Verdienstorden der Republik Polen
- Niederlande:Rittergroßkreuz des Ordens von Oranien-Nasssau
- Deutschland:Großes Bundesverdienstkreuz mit Stern des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
- Frankreich: Offizier des Ordre des Palmes Académiques
- Polen: