DG-Schulen in Brüssel ausgezeichnet
Am Mittwoch sind in der Königlichen Bibliothek in Brüssel die besten „eTwinning“-Projekte aus den drei Gemeinschaften des Landes ausgezeichnet worden, darunter auch Initiativen von Schulen aus der DG.
die freie Bürgerliste
Am Mittwoch sind in der Königlichen Bibliothek in Brüssel die besten „eTwinning“-Projekte aus den drei Gemeinschaften des Landes ausgezeichnet worden, darunter auch Initiativen von Schulen aus der DG.
TTIP: "Arimont geht es nicht mehr um die Sache!"
Herr Meyer, da scheinen sie aber etwas gründlich missverstanden zu haben... Genau wie der Ministerpräsident haben wir nie gesagt, dass wir das Freihandelsabkommen TTIP im Parlament der DG durchwinken werden. Ganz im Gegenteil! ...
Die 23-Jährige ist nicht die erste Politikerin im Hause Scholzen: Vater Clemens und Großvater Norbert sind feste Begriffe im deutschsprachigen Polit-Mikrokosmos, der erste als Präsident der ProDG-Bewegung, der andere als Mitgründer des Vorläufers PDB. Als Fortsetzung einer Familientradition will die Studentin ihr Engagement aber nicht verstanden wissen: „Ich habe mich nicht dazu entschieden, weil mein Vater oder mein Großvater in der Politik aktiv waren“, erklärt sie in einem Gespräch mit dieser Zeitung. ...
La première école primaire bilingue en Communauté germanophone a été officiellement inaugurée mardi à La Calamine, en présence du ministre germanophone de l’Enseignement, Harald Mollers. …
Mit dem Schuljahr 2013/2014 lancierte die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens das Pilotprojekt „Kultur macht Schule“, das auf Anhieb äußerst erfolgreich war und auch im Schuljahr 2015/2016 fortgesetzt wird. Noch im Pilotjahr hatte die DG die Finanzmittel substantiell aufgestockt und das Angebot ausgeweitet. Für das anstehende Schuljahr wurden auf Empfehlung einer Jury 29 Projekte ausgewählt, aus denen die Schulen frei buchen können.
Das Problem der Unterfinanzierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft ist gelöst. Nach monatelangen Verhandlungen ist die Föderalregierung jetzt bereit, die Dotation der Gemeinschaft zu erhöhen. Durch eine Änderung des Finanzierungsgesetztes sollen dieses Jahr drei Millionen Euro zusätzlich von Brüssel nach Eupen fließen, ab 2016 sieben Millionen Euro pro Jahr. DG-Ministerpräsident Oliver Paasch ist mit der Lösung "hoch zufrieden".
Die Deutschsprachige Gemeinschaft erhält von der Wallonischen Region fast alle geforderten Zuständigkeiten in der Beschäftigungspolitik. Lediglich der Bereich Dienstleistungschecks bleibt in Namur. Als nächstes verhandeln beide Teilstaaten über Kompetenzübertragungen im… Jetzt weiterlesen!
Ein simples Durchwinken des derzeit die öffentliche Debatte beherrschenden transatlantischen Freihandelsabkommens zwischen Europa und den USA (TTIP) wird es in der DG nicht geben. Die DG-Regierung stellt Bedingungen.
Die Regierung ist nicht bereit, infolge eines Handelsabkommens auf grundlegende Werte, Standards und demokratische Grundprinzipien zu verzichten, die sich Europa in den vergangenen Jahrzehnten mühevoll erarbeitet hat und die unsere Lebensqualität ausmachen.
Im Falle einer Ablehnung des TTIP durch das Parlament der DG würde dieses Abkommen nirgendwo in Kraft treten können.
Oliver Paasch: "DG wird das Freihandelsabkommen nicht einfach durchwinken"